featuerd image

DIE WAHRHEIT HINTER IHREM HAUTPFLEGELABEL

Hautpflege vs Marketing Label: Was bedeuten das alles eigentlich? 

In Ihrem Lieblingsgeschäft den Gang mit den Hautpflegeprodukten entlangzugehen, kann schon ein bisschen überwältigend sein. Wie viele Menschen werden Sie wahrscheinlich beim Griff nach einem neuen Produkt auf das Label schauen. Neben den Inhaltsstoffen suchen Sie sicher auch nach Hinweisen, ob dieses Produkt wirklich etwas für Sie ist – für Ihren Hauttyp geeignet oder mit ähnlichen Schlüsselwörtern behaftet. Aber was bedeutet eigentlich “nicht-comedogen”? Was ist “dermatologisch getestet”? Bedeutet es wirklich, was wir glauben, dass es bedeutet, oder ist das alles nur Marketing? 

Die Kosmetik- und Hautpflegeindustrie ist ungemein wettbewerbsbehaftet. Firmen werden mit ihren Labels versuchen andere Firmen auszustechen, damit ihre Produkte gekauft werden. Um Ihnen dabei zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, haben wir die Labels entziffert, und verraten Ihnen, was wirklich dahinter steckt.

Label 1: “Nicht-comedogen”

Einfach, oder? Wahrscheinlich verstehen Sie das Label als “nicht-verstopfend” oder “unwahrscheinlich zu Akne führend”. Aber das Label sagt nichts darüber aus, wie die Marke das Produkt getestet hat und zu welchem Grad es nicht-comedogen ist, oder gar, ob es wirklich bei allen Personen, an denen es getestet wurde, nicht-comedogen war.

Es gibt keinen spezifischen Test, den alle Firmen machen müssen, um ihre Produkte als “nicht-comedogen” bezeichnen zu dürfen. Tests werden in Laboren unter kontrollierten Umständen durchgeführt, die wenig mit einer Alltagssituation gemein haben. Produkte, die an Meschen getestet wurden, wurden wahrscheinlich eher auf dem Rücken (statt im Gesicht) getestet, und wahrscheinlich nicht auf allen Hauttypen.

Ob etwas comedogen ist hängt zudem von der Konzentration ab. Ein Bestandteil kann an sich Poren verstopfen, wenn er aber verdünnt oder vermischt wird, hat es keinen negativen Effekt. Selbst wenn Sie jeden Inhaltsstoff genau betrachten, kann das Produkt dennoch zu Pickelausbrüchen führen, wenn es mit der hauteigenen Chemie zusammenkommt. Kokosnussöl wird als “besonders comedogen” betrachtet, und wird dennoch von vielen Mneschen in der Hautpflege verwendet, ohne Probleme zu verursachen.

Wie also mit dem Label “nicht-comedogen” umgehen? Einfach ignorieren? Das Beste wäre, man nutzt das Label als Richtlinie, vor allem wenn Sie Haut haben, die sensible ist oder zu Pickeln neigt. Sie sollten ein Produkt jedoch nicht einfach vom Tisch wischen, nur weil Sie glauben einzelne Inhaltsstoffe könnten Akne verursachen. Denn die Liste an Inhaltsstoffen nennen Bestandteile nach ihrer Menge im Produkt. An 5. oder 6. Stelle ist die Menge also bereits extrem klein und sehr verdünnt.

Label 2: “frei von Duftstoffen” und “parfümfrei”

Manche Menschen reagieren sehr sensibel auf Duftstoffe, vor allem solche Menschen mit Atemwegsproblemen, wie Asthma. Andere empfinden Düfte als irritierend für die Haut. Daher gehen viele Menschen davon aus, dass “frei von Duftstoffen” bedeutet, dass das Produkt keinerlei Duftstoffe beinhaltet. Dies kann jedoch irreführend sein. Denn das Label bedeutet nur, dass es keine Inhaltsstoffe gibt, die ausschließlich für einen Duft verwendet werden. Es ist durchaus möglich, dass dennoch ein Duft verwendet wurde, solange der Inhaltsstoff nicht nur wegen seines Duftes zum Einsatz kommt. Zum Beispiel haben pflanzliche Öle oft einen starken Geruch, aber eben auch andere Vorteile, so zum Beispiel eine Verbesserung der Textur des Produkts. Und doch wird das Produkt als “frei von Duftstoffen” beworben, denn das Öl wurde nicht nur seines Duftes wegen verwendet.

Wie ist das mit “parfümfreien” Produkten? Diese Produkte wurden so produziert, dass sie selbst keinen Geruch haben – das bedeutet aber nicht, dass ihnen keine Düfte beigemischt wurden. Sie können duftende Inhaltsstoffe enthalten, wenn deren Duft durch andere Inhaltsstoffe überdeckt oder neutralisiert wurde. Dies ist durchaus sinnvoll, wenn ein Duft selbst Sie stören würde, kann aber für Menschen die sensibel auf duftende Inhaltsstoffe reagieren, problematisch sein.

Unglücklicherweise kann keines der beiden Labels garantieren, dass keine duftenden Inhaltsstoffe in dem Produkt enthalten sind. Sie geben lediglich den Eindruck, dass das Produkt sanft, wahrscheinlich wenig irritierend und weniger künstlich ist. Wenn Sie sensible Haut haben, sehen Sie sich die Liste an Inhaltsstoffen genau an. Sie werden feststellen, dass auch Produkte, die “frei von Duftstoffen” und “parfümfrei” sind, pflanzliche Öle und andere Produkte mit Düften beinhalten.

Label 3: “Dermatologisch getestet”

Wenn Sie sich ein ganzes Team an Menschen vorstellen, die Produkte testen, nach strikten Standards und innerhalb wissenschaftlicher Grenzen, dann liegen Sie falsch. In vielen Ländern bedeutet “dermatologisch getestet”, dass ein Dermatologe das Produkt getestet hat, an sich oder an eine einzelnen anderen Person. Wenn dabei keine extremen Reaktionen aufgetreten sind, kann das Produkt als “dermatologisch getestet” bezeichnet werden. Es gibt keine minimale Anzahl an Testpersonen. Das Produkt muss nicht auf dem Gesicht verwendet werden. Es müssen keine Informationen zum Test selbst oder der Durchführung genannt werden, wie lange das Produkt verwendet wurde oder wie viel davon verwendet wurde.

Wenn Sie dies ein wenig besorgt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die meisten Länder spezifische Standards an Produkte haben, die freiverkauft werden. In der EU muss ein kosmetisches Produkt eine CPNP Registrierung aufweisen, sonst kann es nicht auf den Markt. Lokale und fremdländische Produkte müssen strikt getestet werden, wenn sie innerhalb der Europäischen Union verkaufen werden wollen. Dies stellt klar, dass dieses Produkt sicher ist. Es sagt jedoch nichts darüber aus, wie wirksam es ist, und es klingt natürlich nicht so beeindruckend, wie “dermatologisch getestet”. 

Vergessen Sie nicht, dass Labels immer viel Gewicht tragen. “Dermatologisch getestet” bedeutet, dass das Produkt von einem Dermatologen getestet wurde. Vermutlich von einer Person, in einer kleinen Menge.

Label 4: “Natürlich”

Label, auf denen “natürlich” steht, lassen Sie sofort an “umweltfreundlich”, “sauber” und “frei von Chemikalien” denken. Aber die Wahrheit ist leider, dass diese Begriffe nicht zwangsläufig auch diese Bedeutung haben müssen. Es gibt nicht viele Regeln in Bezug auf diese Begriffe. Sie bedeuten am Ende nur das, was die Firma will, das sie bedeuten.

Ein Produkt, das einen natürlichen Bestandteil hat, kann auf dem Label den Begriff “natürlich” verwenden, auch wenn der Bestandteil nur in kleiner Menge verwendet wird. Es können auch chemische Stoffe zur Anwendung kommen. Die Idee, dass ein Produkt, dass mit dem Begriff „natürlich” wirbt, frei von synthetischen Stoffen ist, von Chemikalien, Farben und gewissen Konservierungsstoffen, ist sicher attraktiv aber nicht zwangsläufig wahr.

In diesem Fall sollten Sie vielleicht nach Produkten suchen, die auf dem Label speziell als “vegan”, “umweltfreundlich” oder “biologisch, natürlich” bezeichnet werden. Hier gibt es weniger Interpretationsspielraum und Sie kommen dem, was Sie wirklich wollen, näher. Die einzige Möglichkeit vollkommen sicher zu sein, besteht darin sich selbst schlau zu machen und die Liste and Inhaltsstoffen zu verstehen, oder nach spezifischen Zertifizierungen und Kennzeichen zu suchen. Auch gibt es viel rezensierte und vertrauenswürdige Firmen, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzen. 

Vergessen Sie nicht, dass ein natürlich gewonnenes Produkt nicht bedeutet, dass es auch hypoallergen ist, oder gar nicht irritierend. Es gibt Öle und pflanzliche Extrakte, die mehr oder weniger gut vertragen werden, je nach Hauttyp. Es werden oft auch synthetische Bestandteile verwendet, um Produkte haltbar zu machen und das Risiko von Schimmel zu reduzieren. Manche Bestandteile werden auch für eine höhere Effizienz verarbeitet, so dass sie von der Haut schneller aufgenommen werden können. Lassen Sie nicht alles, was nicht natürlich klingt sofort als “ungesund” unter den Tisch fallen, und gehen Sie nicht davon auch, dass vollkommen natürliche Produkt für jeden funktionieren. 

Egal, was genau das Label sagt, es gibt ganz sicher immer mehrere Möglichkeiten einen Begriff zu interpretieren. Marken können gewisse Begriffe nutzen, um ihr Produkt gesünder erscheinen zu lassen, effektiver. Die Wahrheit ist, die meisten Begriffe können vollkommen unreguliert verwendet werden.

Während es Richtlinien gibt, wird es nicht möglich sein ein Label so zu gestalten, dass es universell für alle funktioniert. Wenn Sie sensible Haut haben, ist es immer sicherer zuerst einen kleinen Test zu machen. Wir alle haben unterschiedliche Haut und es ist am einfachsten die einzelnen Bestandteile selbst zu testen und mehr über sie zu erfahren, statt sich auf das Label auf der Verpackung zu verlassen.