Hautmikrobiom 101
Was befindet sich eigentlich auf meiner Haut?
Bakterien, Pilze und Viren, oh je! In der Regel denken wir nicht gerne über die kleinen Lebewesen nach, die auf und in unserem Körper wohnen, doch die Wahrheit ist, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der Erhaltung unserer Gesundheit sind.
Wie Ihr Darm ist auch Ihre Haut voller Bakterien und anderer Mikroorganismen. Die meisten von ihnen sind nützlich. Eine grosse Vielfalt an nützlichen Bakterien ist sogar der Schlüssel zur Verhinderung des Wachstums von Krankheitserregern (schädliche Bakterien).
Was genau ist Ihr Hautmikrobiom, und was tut es?
In letzter Zeit wird viel über "Darmgesundheit" gesprochen (trinken Sie Ihren Kombucha). Wir wissen, dass eine völlig sterile Umgebung nicht gesund ist (kein Kontakt zu Bakterien) - sie kann alle möglichen Gesundheitsprobleme verursachen, die uns erst jetzt bewusst werden.
Ihr Hautmikrobiom ist ein Ökosystem von Bakterien, das sich ständig weiterentwickelt und sowohl mit der Umwelt als auch mit Ihrer Haut interagiert. Es stärkt unsere Immunität, hält unsere Hautbarriere gesund und wirkt wie ein "intelligenter Schutzschild", die schädlichen Bakterien abwehrt, die Akne und Hautinfektionen verursachen können.
Wie wir unserem Mikrobiom schaden
Ist unser Mikrobiom unausgewogen, kann es zu "Lecks" in seiner Schutzfunktion kommen. Dies kann zu Akne, Ekzemen, Rosazea, Empfindlichkeit oder sogar zu beschleunigten Alterungserscheinungen führen.
Eine schlechte Ernährung, eine "überhöhte Hygiene", Umweltverschmutzung und ein eingeschränkter Aufenthalt in der Natur (der wiederum die bakterielle Vielfalt erhöht) führen dazu, dass unser Hautmikrobiom nicht vielfältig genug und nicht reichhaltig genug ist.
Wir leben derzeit (und aus gutem Grund) in einer hyperhygienischen Welt. Genau hier kommen Probiotika ins Spiel.
All die "-Biotika"
Oft hört man von Probiotika, und das liegt daran, dass sie die Hauptakteure bei der Erhaltung eines gesunden Mikrobioms sind. Probiotische Bakterien sind die guten Mikroorganismen, die die Abwehrkräfte der Haut stärken und schädliche Bakterien verdrängen.
In der Hautpflege werden sie in der Liste der Inhaltsstoffe als Bifida-Ferment-Lysat, Lactococcus-Ferment-Lysat, Lactobacillus und andere Fermente" aufgeführt. Der Grund dafür ist, dass einige fermentierte Inhaltsstoffe hervorragende Quellen für Probiotika sind, die von der Stärkung der Hautbarriere bis hin zur Reduzierung von Akne alles bewirken.
Zuletzt haben wir noch die Postbiotika. Dabei handelt es sich um die nützlichen Nebenprodukte der Probiotika, wie Fettsäuren und Peptide. Sie fördern die Gesundheit der Haut und können Anti-Aging-Eigenschaften haben.
Tipps, um Ihr Mikrobiom in Form zu halten
Sämtliche Hautpflegeprodukte können Ihr Mikrobiom verändern, daher hier einige Tipps, wie Sie es gesund erhalten können:
- Vermeiden Sie harsche Peelings und Reinigungsmittel mit einem hohen Anteil an Tensiden (SLS). Diese töten sowohl die guten als auch die schlechten Bakterien ab.
- Trocknen Sie Ihre Haut nicht durch intensive Aknebehandlungen oder adstringierende Alkohole aus. Ihr Mikrobiom braucht etwas Öl und Talg, um gesund zu bleiben.
- Verwenden Sie Produkte mit ausgeglichenem pH-Wert. Ihr Mikrobiom gedeiht am besten im natürlichen pH-Wert Ihrer Haut, der leicht sauer ist.
- Essen Sie ballaststoffreiche und fermentierte Lebensmittel. Das ist gut für den Darm und für die Haut.
- Trinken Sie ausreichend Wasser und versorgen Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit, ganz gleich, welchen Hauttyp Sie haben.
- Regenerieren Sie Ihr Mikrobiom durch probiotische Hautpflegeprodukte.
- Verbringen Sie mehr Zeit im Freien. Der Aufenthalt in der Natur erhöht die Vielfalt der Biome und ist generell gut für Ihre Gesundheit.